Presse - Detailansicht

Mit dem Rad durch die Ise-Niederung

Fahrradtour am 22.06.2025 zum Entdecken des Grünlandes an der Ise.

Rund 17 km Wegstrecke werden bei der Radtour zurückgelegt. Dazwischen gibt es interessante Zwischenstopps.

Am Sonntag, dem 22. Juni 2025, lädt die Aktion Fischotterschutz e.V. mit ihrem Projekt „GrünlandVielfalt“ alle natur- und radbegeisterten Menschen zur Grünland Entdecker Tour ein! Diese geführte Fahrradtour mit rund
17 km Wegstrecke
bietet eine einzigartige Gelegenheit, die ökologische Be­deu­tung von Grünland und die vielfältigen Maßnahmen zur Förderung der Bio­di­ver­si­tät hautnah zu erleben.

Die Tour startet um 10:00 Uhr am Bahnhof Wahrenholz und erstreckt sich über eine Dauer von etwa 3 Stunden. Während dieser Zeit werden die Teil­neh­mer durch verschiedene „Reallabore“ geführt, darunter Ansaat- und Ver­nässungsflächen entlang der Ise. Den Teilnehmern die entscheidende Rolle von Grünland für unterschiedliche Ökosystem-Dienst­leis­tun­gen näherzubringen und die Maßnahmen des Projekts „Grün­land­Viel­falt“ zur Förderung der Artenvielfalt vorzustellen ist das Ziel dieser Tour.

Zu Beginn der Tour steht eine Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren auf dem Programm. Dabei werden die Ziele der Tour erläutert und die Teilnehmer in die Be­deu­tung von Grünland sowie die Notwendigkeit der Bio­di­ver­si­täts­för­de­rung eingeführt. Ebenfalls werden die geplante Route sowie die verschiedenen Reallabore vorgestellt.

  1. Der erste Halt führt zu den Ansaat-Reallaboren in Klein England. Hier können sich die Teilnehmer ein Bild von der Neu­an­la­ge von artenreichem Grünland machen. Versuchsanlagen, auf denen in den letzten Jahren schon Regio-Saatgut angesät wurde, liegen hier direkt neben Bereichen, auf denen aktuell über 50 Grünland-Arten angesät wer-den. Während eines Vor­trags werden die spezifischen Maßnahmen auf dieser Fläche erklärt, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Interaktive Elemente wie die Vorstellung von Pflanzenarten des extensiven Grünlands machen diesen Stopp besonders lehrreich und spannend.
     
  2. Die Tour führt weiter zu den Vernässungsflächen an der Blauen Brücke südlich von Wahrenholz. Hier wird das Konzept der Vernässung und die Be­deu­tung für den Wasserhaushalt und die Biodiversität erläutert. Zwischen Schönewörde und Betz­horn besteht noch einmal die Möglichkeit, artenreiches Grünland aus nächster Nähe zu er-leben. Hier liegen zudem noch weitere Ansaat-Labore und der Picknickplatz lädt zu einer kurzen Mittagspause ein.

Zum Abschluss der Tour können in einer offenen Diskussionsrunde Fragen gestellt und Eindrücke geteilt werden. Eine Feed­back­runde rundet die Veranstaltung ab.

  • Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich (siehe unten).
     
  • Die Radtour wird im Rahmen des Projekts „GrünlandVielfalt“ durchgeführt. Deshalb ist die Teilnahme an der Ise-Radtour kostenlos, eine Spende ist jedoch willkommen.
     
  • Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für ein Picknick und ggf. Ferngläser sowie Pflanzenbestimmungsbücher werden empfohlen.
     
  • Die Tour findet nur bei geeigneten Wetterbedingungen statt.
     
  • Anmeldung bis zum 17. Juni 2025 unter Tel.: 05832-9808-0 oder per Mail unter afs@otterzentrum.de.