Presse - Detailansicht
Aktion Fischotterschutz ausgezeichnet

Seit 30 Jahren bringt das OTTER-ZENTRUM den Menschen den Naturschutz auf unterhaltsame Art und Weise näher und seit 2003 arbeitet die Aktion Fischotterschutz im Projekt "Das Blaue Metropolnetz“ daran, einen intakten Lebensraum für heimische Fischotter in der Metropolregion Hamburg zu schaffen. Nun wurden diese beiden Projekte wieder als „Ausgezeichnete Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet.
Die Arbeit des OTTER-ZENTRUMs
wurde als „Projekt der UN-Dekade
Biologische Vielfalt “ ausgezeichnet.
Unter dem Dach des „Blauen Metropolnetzes“ wurden in den letzten Jahren im neuen Vorhaben „Gewässerkorridore als Erlebnis- und Lebensräume“ Biotope für den Fischotter geschaffen. Als Teil des Gesamtprojektes „Biotopverbund“ arbeitet die Aktion Fischotterschutz unter Leitung des Landkreises Harburg mit lokalen Vereinen zusammen, um die ökologische und touristische Aufwertung der Gewässerkorridore in der Metropolregion Hamburg weiter voranzubringen. Dabei helfen insbesondere viele Ehrenamtliche vor Ort bei der Umsetzung der Maßnahmen. Zudem wurden wieder Partner aus Landkreisen, Naturschutzverbänden, Kommunen und Unterhaltungsverbänden mit ins „Boot“ geholt. Neben den Maßnahmen zur Biotopvernetzung von Gewässern in der Metropolregion Hamburg wurden auch Angebote zur Naturschutzbildung für Kinder durchgeführt. Das Vorhaben wurde seit 2003 in verschiedenen Projektphasen durch die Förderfonds der Metropolregion Hamburg, von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der schleswig-holsteinischen Projektförderung BINGO! Die Umweltlotterie,derHanns R. Neumann Stiftung und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
An der Luhe im Landkreis Harburg
wurden im Rahmen des ausgezeichneten
Projektes „Das Blaue Metropolnetz“
Maßnahmen zur Gewässerentwicklung
durchgeführt.
Und auch das OTTER-ZENTRUM wurde angesichts der positiven Weiterentwicklung als Naturerlebniszentrum, das viele Angebote für Kinder und Erwachsene zum Naturschutz und zur Nachhaltigkeit offeriert, erneut als "Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgezeichnet.
Anlässlich der Wiederauszeichnung beider Projekte werden diese in den nächsten Monaten auf der Startseite der UN-Dekade-Website präsentiert und als „Projekte der Woche“ einem bundesweiten Publikum vorgestellt.
Das Büro der deutschen UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet jedes Jahr im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Bundesamt für Naturschutz gute Beispiele aus, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Otter melden!
OTTER SPOTTER
Ja, ich spende!
Weitere Infos
Mitarbeiter gesucht!
Mitglied werden!
Jetzt anmelden!
Onlineshop