Blau-Grüner Biotopverbund
Das Projekt
Mit dem Projekt „Blau-Grüner Biotopverbund in der Südheide“ hat die Aktion Fischotterschutz e.V. ein neues Revitalisierungsprojekt gestartet, mit dem Ziel, die Fluss- und Auenentwicklung an den Nebengewässern der Ise - an den Bächen Beberbach, Bruno und Hässelbach - fortzusetzen.
Naturnahe Fließgewässer mit vielfältigem Grünland in den Niederungen sind Lebensräume für eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren und leisten einen hohen Beitrag zum Klima- und zum Hochwasserschutz. Insbesondere die kleinen Fließgewässer haben eine große Bedeutung die Entwicklung in die Kulturlandschaft auszuweiten sowie Lebensräume und Biotope miteinander zu vernetzen. Doch viele Fließgewässer wurden zu Gunsten der Landwirtschaft und des schnellen Hochwasserabflusses begradigt und monoton ausgebaut und bieten nur noch wenig Lebensraumpotential. So auch der Beberbach und die Bruno in den Gemeinden Wesendorf und Wahrenholz.

Durch verschiedene Naturschutzprojekte der Aktion Fischotterschutz e.V. haben bereits positive Entwicklungen an der Ise stattgefunden, doch an ihren Nebengewässer, wie z.B. Bruno und Beberbach, die durch eine landwirtschaftlich geprägte Landschaft fließen, wurde diese Entwicklung bisher nur in Teilbereichen fortgeführt. Durch ihre Lage haben Bruno und Beberbach eine große Bedeutung, um Lebensräume in der Kulturlandschaft zu entwickeln und die anliegenden Schutzgebiete besser zu vernetzen.
Durch vereinseigenen Flächen besteht eine gute Flächenverfügbarkeit und durch die langjährige Zusammenarbeit mit den Landwirten auf den Vereinsflächen eine hohe Bereitschaft, eine naturnähere Entwicklung in der Kulturlandschaft zu begleiten.
Das Projekt „Blau-Grüner Biotopverbund in der Südheide“ ist ein Teilprojekt eines großen Verbundvorhabens „Blau-Grüne Infrastruktur in der Stadtregion“, das vom Regionalverband Braunschweig initiiert wurde.
Otter melden!
OTTER SPOTTER
Ja, ich spende!
Weitere Infos
Mitarbeiter gesucht!
Mitglied werden!
Jetzt anmelden!
Onlineshop