Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen des GrünlandVielfalt-Projekts
Von 2022 bis 2028 sollen die Pflanzendiversität und auch die Artenvielfalt der nachfolgenden trophischen Ebenen wie Insekten und Vögeln auf vereinseigenen Grünlandflächen erhöht werden. Wir wollen dies über die Anlage und Pflege von drei Real-Laboren erreichen. In den „Real-Laboren“ soll die Umsetzung von großflächigen Experimenten unter realen Bedingungen in Kooperation zwischen Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft erprobt werden. Jedes Real-Labor bringt neue Artenvielfalt in die Landschaft. Auf diese Weise wird die Stärkung von Ökosystemleistungen von artenreichem Grünland wie Bestäubung und natürliche Schädlingsbekämpfung angestrebt. Zusätzlich sollen die Retentionsfähigkeit und die Speicherung von Kohlendioxid zum Klimaschutz durch die Maßnahmen erhöht werden.
Weiterhin wird eine Verbesserung der sozioökonomischen Situation der Grünlandbewirtschafter*innen angestrebt. Bei einer bestehenden Bereitschaft, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu „produzieren“ wird dieses mit Prämien honoriert, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden. Durch eine höhere Wertschätzung für die Unterhaltung und Pflege von artenreichem Grünland hoffen wir die Zufriedenheit der Bewirtschafter zu steigern.
Zusätzlich soll das Naturschutzbewusstseins der Bewirtschafter*innen, aber auch der Bewohner*innen der Region verbessert werden. Weiterhin streben wir an, (angehende) Landwirt*innen mit Vorträgen und Schulprogrammen über die ökologischen Maßnahmen und Hintergründe zu informieren. Eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene Medienkanäle begleitet das Projekt.
Ökologische Maßnahmen
Es sind folgende Real-Labore geplant:
1. Ansaat-Labor
Es ist eine Wiederherstellung von artenreichem Grünland durch Ansaat mit RegioSaatgut (18,36 ha) geplant, ergänzt durch Mahdgutübertragungen (20,6 ha) im späteren Projektverlauf. Fragestellungen der Biodiversitätsforschung sollen beantwortet werden (Artenvielfalt, Nährstoffversorgung, Ertragsparameter), indem regelmäßig relevante Parameter untersucht und gemessen werden.
Es werden zwei unterschiedliche Labore getestet, dabei sollen im „Dünge-Labor“ folgende Frage beantwortet werden: Kann artenreiches Saatgut die Biodiversität steigern und den Ertrag bei reduzierter Düngung kompensieren?
Im „Reihenfolge-Labor“ wird folgende Fragestellung bearbeitet: Welchen Einfluss hat die Ansaat-Reihenfolge verschiedener funktioneller Gruppen von Pflanzen auf die Produktivität und Kohlenstoffspeicherung?
2. Vernässungs-Labor
Durch Rücknahme der Entwässerung, Uferabflachungen und Anlage von Flutmulden (10 ha) ist die Wiederherstellung von Feucht-Grünland vorgesehen. Im Projektverlauf sollen auf diesen Flächen die Artenvielfalt sowie die Wasser- und Kohlenstoffspeicherung untersucht werden.
3. Vernetzungs-Labor
Es werden Korridor- und Trittsteinbiotope eingerichtet (=10 km Länge und 10 m Breite), um die Ansaat- und Vernässungs-Laboren (10 ha) besser zu vernetzen. Die Biotopvernetzung soll durch Untersuchungen der Artenvielfalt und Häufigkeiten dokumentiert werden. Dabei liegt ein Fokus auf dem Austausch von Arten zwischen den entstandenen Lebensräumen – blüten- und artenreiches Grünland und Feucht- bzw. Nassstellen in Form von Flutmulden o.ä.
Sozioökonomische Maßnahmen
Die Arbeiten sollen nach der Methode der Reallabore in Kooperation von Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft als Modell für andere Regionen erfolgen. Der erhöhte Aufwand und der fehlende Ertrag während der Maßnahmenumsetzung werden erfasst und stellen Grundlage der neu zu entwickelnden Zulage dar. So soll eine mosaikartige Bewirtschaftung auf kleineren Parzellen ermöglicht werden, die entsprechend der ökologischen Vorteile mit unterschiedlichen Leistungsprämien versehen sind. Alle Maßnahmen werden nach wissenschaftlichem Design umgesetzt und anschließend evaluiert.
Öffentlichkeitsarbeit
Während der Projektlaufzeit werden wir kontinuierlich über die umgesetzten Maßnahmen und Ergebnisse in Medien wie Zeitung, Radio und Social-Media berichten, außerdem versenden wir in regelmäßigen Abständen ein Newsletter an direkt Beteiligte. Die besondere Bedeutung von Grünland wird bei lokalen Veranstaltungen vermittelt und bei Grünlandfesten sollen Bewirtschafter und lokale Bevölkerung miteinander in Kontakt gebracht werden. Dieses soll unter anderem mithilfe einer „Grünlandmosaik-Plattform“ umgesetzt werden, wodurch außerdem eine Vernetzung der Bewirtschafter*innen gefördert wird und andere Nutzer mit digitalen Karten Informationen über die Eigenschaften und Besonderheiten der Projektflächen erhalten können. Hiermit sind Einblicke in bestimmte Teilflächen des Projektgebiets möglich. So streben wir an, die Unterschiede und Besonderheiten einzelnen Flächen vorzustellen, damit Nutzer die Bedeutung der dort geplanten Maßnahmen besser nachvollziehen können. Weiterhin können Landwirt*innen direkt in Verbindung miteinander treten und kommunizieren. Ergänzend werden jährliche Grünland-Entdecker-Fahrradtouren angeboten, bei der die vereinseigenen Grünlandflächen und die Maßnahmen vorgestellt werden. Auf der Webseite des Projektes werden wir aktuelle Maßnahmen und Veranstaltungen unter dem Punkt „Aktuelles“ zeitnah für Interessierte vorstellen.
Umweltbildung
Durch Schulprogramme planen wir angehenden Landwirt*innen an Agrarschulen Artenkenntnisse zu vermitteln und für die Bedeutung von Grünland zu sensibilisieren. Mit Schulklassen aus dem Agrar- und Ernährungssektor sollen Programme entwickelt und durchgeführt werden. Außerdem werden mehrerer Kurzfilme zum Einsatz bei Lehr- und Fachveranstaltungen produziert. Durch diese Filme, sowie Beiträge auf Social-Media-Kanälen und einem YouTube-Kanal sollen die Projektinhalte über digitale Medien den Zielgruppen anschaulich dargestellt werden. Zusätzlich werden wir verschiedene Workshops bilden, um Landwirt*innen und der lokale Bevölkerung Artenkenntnisse zu vermitteln.
Evaluation
Um die Entwicklung des Projektes bewerten zu können, wird es von natur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen begleitet. Der Erfolg der ökologischen Maßnahmen wird als Vorher-Nachher-Vergleich durch eine externe Evaluierung bewertet. Dabei findet eine kontinuierliche prozessbegleitende Datenerhebung der Pflanzen-, Schmetterlings- und Vogeldiversität im Projektgebiet statt. Für die sozio-ökonomischen Maßnahmen werden ebenfalls Vorher-Nachher-Daten genutzt, diese werden zu zwei Zeitpunkten im Projektverlauf ermittelt.
Otter melden!
OTTER SPOTTER
Ja, ich spende!
Weitere Infos
Mitarbeiter gesucht!
Mitglied werden!
Jetzt anmelden!
Onlineshop