Blau-Grüner Biotopverbund

Ziele und Maßnahmen

Durch die Umsetzung eines Blau-Grünen-Biotopverbundes soll an den Fließgewässern Beberbach und Bruno mit Hässel­bach im Zeitraum 2025 - 2030 eine nachhaltige Aufwertung und Vernetzung von Gewässer- und Grünland-Lebensräumen in der Kulturlandschaft realisiert werden.

 

Ziel ist es, Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft zu entwickeln und die Fließgewässer an das Klima mit seinen Extremereignissen (Hochwasser, Dürren) anzupassen. Zusammen mit Flächeneigentümern an den Fließ­ge­wässern sowie den Nutzern sollen Entwicklungsmöglichkeiten erörtert und Maßnahmen umgesetzt werden.   

 

Zur Aufwertung der Fließgewässer zählt der Einbau von Kies und Totholz im Niedrig- und Mittelwasserbereich im Gewässer­bett. Hierdurch kann nicht nur die Struktur- und Lebensraumvielfalt deutlich erhöht werden, sondern durch die Einengung der zu großen Gewässerprofile wird auch in Niedrigwasserzeiten das Wasser gehalten und die aquatischen Lebensräume bleiben für die Gewässerlebewesen erhalten.

 

Durch die Anlage von Flutmulden und Feuchtbiotopen auf den vereinseigenen Grünlandflächen sollen Retentionsflächen entwickelt werden, so dass das Wasser gehalten und langsam versickern kann. Gleichzeitig bieten die Feuchtbiotope Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.

 

Dort wo die Möglichkeit besteht, sollen mit regionalen Saatgut artenreiche Grünlandlebensräume oder Hochstaudenfluren entwickelt werden, die eine Vielzahl von Insekten und Vögel einen Lebensraum bieten.

 

Gehölzpflanzungen entlang der Fließgewässer sollen zum einen die Bäche beschatten und die Verkrautung reduzieren, zum anderen dienen sie als Vernetzungsstrukturen, um angelegter Biotope mit einander zu verbinden.

 

Mit den umgesetzten Maßnahmen, von Gewässerentwicklung, Anlage von Stillgewässer, Hochstaudenfluren, blühende Säume, Streifen im Grünland und Gehölzpflanzungen sollen in der Kulturlandschaft Trittsteinbiotope entwickelt werden, die zur Ausbreitung und Besiedlung entlang der Gewässer und Niederungsflächen dienen. Hierdurch wird ein Biotop­ver­bund gebildet, der als Verbindung der Kernlebensräume dient.

 

Mit dem Ziel einen Naturschutz zu betreiben, der von der Bevölkerung getragen und unterstützt wird, erfolgt die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen grundsätzlich in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren (Behörden, Ver­bände, Vereine, Anlieger und Nutzer). Begleitet wird das Projekt durch eine gezielte Öffentlichkeits- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ar­beit. Hierdurch soll das Bewusstsein und die Wertschätzung Blau-Grüner-Infrastruktur gesteigert werden.

Nach oben